Nachhaltigkeit & flexible Raumnutzung: Warum der Immobilienmarkt 2025 neue Wege geht

Der Wandel in der Arbeitswelt, gepaart mit globalen Nachhaltigkeitszielen, verändert derzeit den Markt für Gewerbeimmobilien und Veranstaltungsflächen grundlegend. Zwei Entwicklungen stechen dabei 2025 besonders hervor: der Boom grüner Immobilien und die zunehmende Nachfrage nach flexibel nutzbaren Räumen.

veröffentlicht vor 2 Wochen

🌱 Green Buildings: Mietprämien und neue Standards

In mehreren internationalen Märkten erzielen nachhaltige Bürogebäude signifikante Mietzuschläge gegenüber konventionellen Flächen.

Eine Analyse der Economic Times India (Juli 2025) zeigt, dass in Indien grün-zertifizierte Büroflächen bis zu 50 % höhere Mieten erzielen – in Delhi sogar bis zu 74 % (Economic Times).

Parallel dazu berichtet CREDAI/Colliers, dass das grüne Büro-Portfolio Indiens bis 2027 auf 700 Mio sq ft wachsen soll, getrieben durch eine stark steigende Nachfrage nach zertifizierten, nachhaltigen Flächen (The Flex Insights).

Diese Entwicklung unterstreicht einen globalen Trend: Nachhaltige Immobilien gelten zunehmend als wertstabil und marktresistent – ein Umstand, der sich auch auf andere Asset-Klassen wie Eventlocations oder kreative Arbeitsflächen übertragen lässt.

📈 Flexible Räume: Nachfrage zieht in Deutschland wieder an

Der Deskmag Coworking Report 2025 stellt fest, dass über 50 % der deutschen Coworking-Spaces ihre Geschäftslage als positiv bewerten – eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorjahren.
Die durchschnittliche Auslastung liegt stabil bei etwa 64 %, während die Nachfrage nach Meeting- und Veranstaltungsräumen weiter steigt (Deskmag).

Auch die Stadtprofile zeigen einen deutlichen Trend: In Großstädten wie Berlin und München haben flexible Büro- und Eventflächen in den letzten Jahren konstant zugelegt – sowohl in Anzahl als auch in Nutzungsfrequenz (Technologywithin.com).

🏢 Fazit: Neue Chancen für Eigentümer und Betreiber

Die steigende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und die wachsende Nachfrage nach flexiblen Nutzungskonzepten eröffnen neue Optionen für Eigentümer, Betreiber und Vermieter.
Dabei geht es nicht nur um klassische Büroflächen, sondern auch um kreative Räume, Pop-up-Locations, Workspaces oder Veranstaltungsflächen.

Eine differenzierte Betrachtung der eigenen Immobilie – insbesondere unter Aspekten wie Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und multifunktionaler Nutzung – könnte sich mittelfristig auszahlen.

Weitere Informationen & Quellen:

Jetzt unseren Newsletter abonnieren: https://espatu.com/de

Artikel teilen